Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe!
Lipödem ist eine meist fortschreitende Erkrankung die durch eine symmetrische Unterhaut-Fettgewebsvermehrung überwiegend der Beine, selten der Arme gekennzeichnet ist. Zusätzlich besteht eine Ödembildung, häufig mit Spannungs-, Druck- und Berührungsschmerzen sowie eine Neigung zu Blutergüssen auch nach geringfügigen Verletzungen. Im fortgeschrittenen Stadium kann sich ein Lymphstau ausbilden. Von einem Lipödem sind fast ausschließlich Frauen und Mädchen betroffen. Experten vermuten daher hormonelle Ursachen. Lipödeme zeigen sich in der Regel gegen Ende der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Außerdem scheint die Neigung zu Lipödemen genetisch bedingt zu sein.
Lymphödem
Ein Lymphödem entsteht, wenn sich die Flüssigkeit in den Lymphbahnen (die sog. Lymphe) staut. Zu einem solchen Lymphstau kann es kommen, wenn der Lymphtransport gestört ist. Die Folgen sind deutlich sichtbar: Der betroffene Körperteil schwillt an und ist prall mit Flüssigkeit gefüllt. Es gibt zwei Arten von Lymphödemen: Das primäre Lymphödem: Diese Art des Lymphödems ist angeboren. Die Ursachen liegen meist darin, dass Lymphbahnen oder Lymphknoten nicht richtig ausgebildet sind. Das sekundäre Lymphödem: Diese Form des Lymphödems bezeichnet Ödeme, die erst im Laufe des Lebens auftreten und nicht angeboren sind. Ursachen können hier zum Beispiel Operationen, Infektionen oder Verletzungen sein. Sind sie auch von einem Lipödem oder Lymphödem betroffen und suchen Gespräche und Unterstützung im Umgang mit Ihrer Krankheit? Dann können wir Ihnen weiterhelfen!
Wir sind …
eine Gruppe von Betroffenen und deren Angehörigen.
Wir möchten ...
unsere Lebensqualität verbessern, Erfahrungen austauschen, uns gegenseitig helfen und Aufklärungsarbeit leisten.
Wir informieren ...
uns über inhaltliche Themen und Therapiemöglichkeitenzu unseren Krankheitsbildern, besuchen undorganisieren gemeinsam Fachvorträge. Auch wollen wirgemeinsam etwas unternehmen, aktiv und fröhlich sein.
Wir organisieren gemeinsam …
- regelmäßige Treffen
- Fachvorträge und Gesprächsrunden
- Erfahrungsaustausch und Gruppengespräche
- gesellige Zusammenkünfte
- und sonstige Veranstaltungen.
Wir treffen uns …
- in der Regel am 2. Mittwoch in den geraden Monaten (Februar, April, Juni …) um 17 Uhr im Klinikum Bad Salzungen, in der Lindigallee 3, 36433 Bad Salzungen. Änderungen behalten wir uns vor und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir werden unterstützt …
- vom Klinikum Bad Salzungen
- von den gesetzlichen Krankenkassen
Kontakt:
Heike Hilgendorf
Tel.: 0162/6543211
E-Mail: