Adipositaszentrum
Adipositas ist der medizinische Begriff für krankhafte Fettleibigkeit – also sehr starkes Übergewicht. Adipositas ist eine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit und von der Weltgesundheitsorganisation als chronische Erkrankung anerkannt. Die Ursachen für das starke Übergewicht eines an Adipositas erkrankten Patienten sind vielfältig. Sicherlich: Fettleibigkeit wird in erster Linie von zu viel kalorienreichem Essen hervorgerufen. Die Wissenschaft hat aber herausgefunden, dass die Ursachen dafür unter anderem genetisch sein können.
Adipositas stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, denn die vielen Kilos führen zu einer deutlich eingeschränkten Lebensqualität und zu zahlreichen Begleiterkrankungen, die letztendlich für eine Verkürzung der Lebenserwartung verantwortlich sein können.
In unserer Zeit kommt es weltweit zu einem alarmierenden Anstieg von Übergewicht und Fettleibigkeit. Jedes Jahr sterben ca. 320.000 Menschen in Europa an den Begleiterkrankungen der Adipositas. Und diese Entwicklung wird zu einem immer größeren gesundheitlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Problem.
Adipositaszentrum am Klinikum Bad Salzungen
Leitung:
Dr. medic. Bogdan Tarcea
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Kontakt
Adipositassprechstunde
Tel.: 0 36 95 / 64 4491
Zentralkoordinator des Adipositas-Zentrums
Ltd. Oberarzt Dr. med. Berndt Karn
Tel.: 0 36 95 / 64 4491
Klinikum Bad Salzungen GmbH
Adipositaszentrum
Lindigallee 3
36433 Bad Salzungen
Wann spricht man von Adipositas?
Als Maß für die Fettleibigkeit bestimmt man den Bodymaßindex (BMI), ein Verhältnis zwischen dem Körpergewicht und der Körpergröße. Von Übergewicht spricht man, wenn der BMI größer als 25 ist, ab einem BMI von 30 spricht man von der krankhaften Fettsucht.
Behandlungsansätze
Der erste Schritt zur Behandlung der krankhaften Fettsucht am Klinikum Bad Salzungen ist die konservative, multimodale Therapie. Dazu zählen neben der Ernährungstherapie auch ein kontrolliertes Bewegungsprogramm und eine Verhaltenstherapie. Hierzu können wir Ihnen Unterstützung im Rahmen unserer Kursangebote bieten. Wenden Sie sich dazu an unser Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin.
Adipositas-Chirurgie
Am Klinikum Bad Salzungen erfolgt die Behandlung der Patienten in unserem interdisziplinären Adipositas-Zentrum – einem Netzwerk aus Fachärzten und Therapeuten. Dazu zählen spezialisierte Chirurgen, Internisten, Psychologen, Bewegungstherapeuten und Ernährungsberater, die in Zusammenarbeit den Patienten auf die Operation vorbereiten und auch die Nachbetreuung des Patienten gewährleisten. Erster Anlaufpunkt für Adipositasbetroffene ist unserer Adipositas-Sprechstunde, in der Sie alle erforderlichen Informationen erhalten und ein individueller Therapieplan erstellt wird.
Roboterassistierte Adipositas-Chirurgie
Robotische Chirurgie ist eine Weiterentwicklung der minimal-invasiven Chirurgie (Schlüssellochtechnik). Im Gegensatz zur traditionellen Schlüssellochtechnik, werden die Laparoskope nicht durch den Chirurgen in die Bauchhöhle eingebracht, sondern die Instrumente werden über den OP-Roboter elektronisch gesteuert.
Selbsthilfegruppe
Gemeinsam ist es leichter: Auf Initiative des Klinikums Bad Salzungen wurde eine Selbsthilfegruppe „Adipositas“ gegründet, mit der wir in unserem Adipositaszentrum sehr eng zusammenarbeiten. Die Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig bei uns und ist eine Plattform für Betroffene, um Probleme zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren
Adipositas
Download
In unserem Download-Bereich stellen wir Ihnen weitere Informationen zum Herunterladen zur Verfügung.